Digitaltage - digital.selbst.bewusst
Projekt zur Stärkung der Informationskompetenzen von Schüler*innen und zur Vermittlung von Strategien für digitales Wohlbefinden
Grundidee und Zielsetzung
„Digitaltage – digital.selbst.bewusst“ ist ein ganzheitliches Bildungsangebot, das Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis 10, Lehrkräfte und Eltern dabei unterstützt, ihre Informations- und Nutzungskompetenzen zu stärken. Es verfolgt einen gewaltpräventiven, demokratie- wie auch gesundheitsfördernden Zweck und fördert durch die Verbindung analoger und digitaler Formate sowohl die Medienkompetenz als auch die aktive Teilhabe aller Beteiligten. Lehrkäfte, Schulsozialarbeit und externe medienpädagogische Fachkräfte begleiten die Schulklassen gemeinsam. So soll die Medienkompetenzförderung nachhaltig in den teilnehmenden Schulen verankert werden.


Projektumsetzung
Das Projekt findet von April - Dezember 2025 statt und gliedert sich in mehrere Bausteine:
- Eine Fortbildung bereitet Lehrkräfte auf die Durchführung vor
- In Workshops erarbeiten Schüler*innen, unterstützt durch Lehrkräfte und medienpädagogische Fachkräfte mediengestützte Inhalte
- Die Schüler*innen bereiten partizipative Informationsveranstaltungen für Eltern und Familien vor, um das Gelernte weiterzugeben
- Es werden digitale, interaktive Lerninhalte produziert, die auch künftig flexibel im Unterricht eingesetzt werden können
Förderung
Dieses Angebot wird im Auftrag der Bezirklichen Planung und Koordinierung Friedrichshain-Kreuzberg durchgeführt und von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt gefördert.
In Zusammenarbeit mit dem SIBUZ wurden vier Schulen in Friedrichshain-Kreuzberg für die Teilnahme ausgewählt.


Bezirkliche Planung und Koordinierung

