Familiensache.digital
Niedrigschwellige Familienbildung in einer digitalisierten Welt: Tipps zu Medien, Finanzen und Gesundheit im Familienalltag.
Wissen für die Hosentasche ─ direkt aufs Handy!
Das Projekt Familiensache.digital wurde über das Förderprogramm Erwachsenenbildung „Innovative Zugangswege und Angebotsformate in der Erwachsenenbildung“ mit einer Laufzeit von Januar – Dezember 2023 gefördert.
Das Hauptziel war es, Familien in einer komplexen digitalisierten Welt einen niedrigschwelligen Zugang zu alltagsrelevanten Informationen und Tipps zu Medien, Finanzen und Gesundheit über einen datenschutzkonformen Messengerkanal zu ermöglichen und ihre Handlungssicherheit zu stärken.


Mehrmals in der Woche erhielten die Teilnehmenden über einen WhatsApp-Kanal Informationen zu verschiedenen Themenbereichen in Form von produzierten Videos, Grafiken oder Links zu interessanten Seiten anderer Anbieter.
- Sicher im Umgang mit Medien
- Praxis und Medienprojekte
- Social Media, Games und Medienerziehung
Wie funktioniert TikTok? Wie viel Bildschirmzeit ist okay? Und welche tollen Apps gibt es? Die Inhalte und Infos aus unserem WhatsApp-Kanal sind weiterhin einsehbar.
Flankierend zur Eprobung von Familienbildung über einen WhatsApp-Kanal, fanden Online-Informationsveranstaltungen sowie niedrigschwellige Angebote wie Elterncafés und Familienfrühstücke in Kooperation mit anderen Projekten und Einrichtungen im Sozialraum statt.
In der Veranstaltung Familien.Labor wurde abschließend gemeinsam mit Expert*innen aus der Erwachsenenbildung über die Zukunft von Weiterbildung diskutiert und der Frage nachgegangen, wie Bildungsgelegenheitsstrukturen (auch bildungspolitisch) geschaffen und gestärkt werden können und inwieweit KI dabei helfen kann.
