Fachprofil Kitamanagement
Die berufsbegleitende Qualifizierung sichert aktuellen und künftigen Leitungskräften in Kindertagesstätten und Horteinrichtungen das nötige Wissen und begleitet sie in der Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenzen.
Weiterentwicklung von (Führungs)Kompetenzen
Die Anforderungen an Leitungskräfte in Kindertagesstätten sind in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Ein gutes Management von Ressourcen – sei es hinsichtlich der Finanzen oder des Personals – ist heute unerlässlich, um in den Einrichtungen der frühkindlichen Bildung eine hohe Qualität der pädagogischer Arbeit gewährleisten zu können.
Die berufsbegleitende Qualifizierung sichert aktuellen und künftigen Leitungskräften in Kindertagesstätten und Horteinrichtungen das nötige Wissen und begleitet sie in der Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenzen.


Themenfelder der Fortbildung
Die Inhalte der Qualifizierung richten sich nach den Erfordernissen aktueller und künftiger Leitungstätigkeit in Bildungseinrichtungen und werden in Präsenzveranstaltungen und Selbstlerneinheiten umgesetzt:
- Projektmanagement und Organisationsentwicklung
- Führungskompetenzen & Personalentwicklung
- Pädagogische Konzeptionen und Qualitätsmanagement
- Zusammenarbeit mit Eltern & Kommunikationstechniken
- Öffentlichkeitsarbeit & rechtliche Fragen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Alle Inhalte werden von erfahrenen Pädagog*innen, Erwachsenenbildner*innen und Expert*innen der jeweiligen Bereiche des Projekt- und Sozialmanagements sowie der frühkindlichen Entwicklung umgesetzt und begleitet.
Anmeldung und Seminarstart
Der nächste Qualifizierungsdurchgang startet voraussichtlich im Frühjahr 2025. Die Termine der jeweiligen Module können Sie zeitnah hier finden. Gern setzen wir Sie auf unsere Interessent*innenliste, schreiben Sie uns dazu bitte über unser Kontaktformular an.


Organisation, Kosten und Termine
Das Fachprofil Kitamanagement umfasst zehn zweitägige Präsenztermine, die i.d.R. einmal monatlich in der Zeit von 09.00 bis 16.00 Uhr stattfinden, sowie einen Selbstlernabschnitt und das Schreiben einer Facharbeit. Die Fortbildung endet mit einem Kolloquium.
Die Teilnahmegebühr liegt bei 2.200,00 Euro. In diesem Betrag sind die Kosten für alle Veranstaltungen, Lern- und Arbeitsmaterialien enthalten. An den Veranstaltungstagen stellen wir einen vegetarischen Mittagsimbiss bereit.