Projekte und Aktivitäten

Freifunk für Medienkompetenz und Beteiligung, das medienkünstlerische Projekt „Medienwelten-Weltbilder“ und unser Präventionsprojekt zu den Themen Mobbing und Cybermobbing – hier finden Sie eine Auswahl vergangener Engagements.

2018-2022: Medienbildung für GUTE SCHULE Friedrichshain-Kreuzberg

Das Förderprogramm „Medienbildung für Gute Schule“ stärkte die Arbeit der bezirklichen Medienkompetenzzentren und ihre Zusammenarbeit mit Schule. So wiurde auch die digitale Entwicklung von Schulen unterstützt.

Im Rahmen von „Medienbildung für Gute Schule“, finanziert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, stand Schulen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ein Kontingent kostenfreier Veranstaltungen zur Verfügung.

Zustimmung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video wird das entsprechende Vimeo-Video eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge dessen Daten an Vimeo übermittelt werden.
Soll das für alle Vimeo-Videos gelten, klicken Sie bitte auf "Dauerhafte Aktivierung".

2022: Stark trotz Corona: Medien mit Mädchen*

Mit dem Projekt Medien mit Mädchen* wurde ein Fokus auf geschlechterreflektierte Medienarbeit gesetzt und gezielt Besucherinnen aus den im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ansässigen Zentren für Mädchen* und junge Frauen*, dem Alia und Phantalisa, angesprochen. In drei Angeboten, die im Zeitraum Februar bis November 2022, setzten sich die Jugendlichen im Alter von 8-14 Jahren mit Sozialen Netzwerken, Selbstdarstellung und Repräsentation sowie Robotik auseinander. Durch die engmaschige Prozessbegleitung konnte neues Wissen vermittelt, die Jugendlichen ins Handeln gebracht und verschiedene Reflexionsprozesse angestoßen werden. Die Möglichkeit nach ihren eigenen Interessen kleine Projekte umzusetzen, motivierte die Besucherinnen regelmäßig an den Angeboten teilzunehmen.

2016-2019: "Freifunk für Medienkompetenz und Beteiligung"

Freifunk hatte das Ziel, offene W-LAN-Netze einzurichten und freien Datenverkehr zu ermöglichen. Von 2016 bis 2019 beteiligen sich hieran auch die Medienkompetenzzentren im Rahmen des Projekts. Um den Freifunkgedanken auch an schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen zu verbreiten, wurde ein Workshop für alle veranstaltet, die mehr über das thema im Bildungskontext erfahren wollten. Dieser eröffnete Einblicke in die technischen und rechtlichen Zusammenhänge und stellte medienpädagogische Einsatzmöglichkeiten zur Diskussion. Neben aller Theorie wurde es natürlich auch praktisch: Alle Teilnehmenden konfigurierten ihren eignen Freifunkrouter, den den Einsatz in ihrer Institution. Der Workshop "Freifunk im Bildungskontext" wurde durch das Projekt Digitales Lernen Berlin unterstützt.

2014-2017: Medienwelten-Weltbilder

Von 2014 bis 2017 führte BITS 21 im fjs e. V. an der Fläming Grundschule das Projekt „Medienwelten – Weltbilder“ für Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6 durch. Ziel der war es, Kindern die Gelegenheit zu geben, sich mithilfe digitaler Medien künstlerisch auszudrücken, hierin zu erproben und neue (digitale) Ausdrucksformen zu erschließen. Dafür wurde crossmedial und unter Begleitung von Medienkünstler*innen gearbeitet.

Die entstandenen Medienprodukte wurden von den Schüler*innen selbst auch im öffentlichen Rahmen präsentiert. Das Projekt wurde durch das Programm "Künste öffnen Welten" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert und durch BITS 21 im fjs e. V. in Kooperation mit der Fläming-Grundschule sowie dem Nachbarschaftsheim Schöneberg e. V. durchgeführt.

Konkrete Themen und modulare Bausteine

Die Schwerpunktsetzungen der Workshops orientieren sich an den alterstypischen Bedarfen Heranwachsender und greifen daher zum einen den individuellen und alltäglichen Gebrauch digitaler Medien sowie zum anderen die sozialen und kommunikativen Belange bei Aktivitäten im Bereich Social Media auf.

Neben Angeboten zur Reflexion des eignene Medienverhaltens und dem Umgang mit persönlichen Daten hält unser Portfolio auch Workshops bereit, die z.B. zu einer Auseinandersetzung mit Themen wie Konflikten im Netz, Privatheit versus Öffentlichkeit, Partizipation oder gruppenbezogene Feindlichkeit anregen.

2012-2014: Präventionsprojekt im Soldiner Kiez

Im Berliner Wedding führten wir von 2012 bis 2014 ein Präventionsprojekt zu den Themen Mobbing und Cybermobbing durch. Über verschiedene Kommunikationswege und Veranstaltungen wurden das Wissen um Gefährdungslagen in der Mediennutzung erweitert und Verantwortung für die Gemeinschaft und den Kiez gestärkt.

Das Projekt wurde vom Quartiersmanagement Soldiner Straße im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil ausgeschrieben. Im Rahmen des Projektes wurden vor allem die drei Grundschulen im Quartier in ihrer Präventionsarbeit gestärkt. Darüber hinaus unterstützte das Projekt die Bildungs- und Kultureinrichtungen im Stadtteil. Das Projekt wirkte in vielfältiger Weise nicht nur an den Grundschulen, sondern auch im Kiez.

Meko Friedrichshain-Kreuzberg

Medienkompetenzzentrum

Unterstützung und Beratung bei medienpädagogischen Angeboten

Angebote für Schulen

Workshops für Schüler*innen: Hintergrundwissen und aktivierende Methoden

Eltern und Familien

Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Förderer und Kooperationspartner:
Förderer und Kooperationspartner:
Förderer und Kooperationspartner:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
jugendnetz-berlin
Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin