Blenden wir bei Kommunikation im Netz unsere Werte aus?
Wir müssen reden!
In dem Spannungsfeld zwischen „Das wird man ja noch sagen dürfen“ und „Es bringt doch nichts, dagegen anzugehen“ sollen in einer Diskussionsrunde mit Gästen aus Politik, Initiativen der Zivilgesellschaft, gemeinnützigen Vereinen und Jugendlichen folgende Aspekte diskutiert werden:
-
„Vergessen“ bzw. verändern Menschen ihre Wertvorstellungen, wenn sie als Akteure oder Nutzende im Netz unterwegs sind?
-
(Wie) Nehmen Jugendliche die zunehmende Verrohung der Debattenkultur wahr und was muss ihnen vorgelebt werden, um sie für das eigene couragierte Handeln bei Hass im Netz oder auf dem Schulhof zu stärken?
-
Was sollte man unbedingt noch sagen dürfen oder gar müssen?
-
Wo fängt Engagement eigentlich an und wie kann oder muss Engagement im Großen wie im Kleinen unter den Bedingungen der heutigen mediatisierten Gesellschaft aussehen?
Mit wem?
Modert von Jan Schipmann – beim Politik-Format INFORMR, das von funk produziert wird, löchert er unsere Abgeordeneten mit Themen von #metoo bis Klimaschutz. Außerdem redet er laut eigener Aussage in der U-Bahn mit Hunden und über Fußball, wenn es keiner hören will.
-
Hannes Ley – ist selbstständiger Kommunikationsberater in Hamburg. Mit der Ende 2016 von ihm gegründeten Facebook-Gruppe #ichbinhier kämpft er täglich für die Verbesserung des Diskussionsklimas im Netz und versucht die Menschen für das Thema Hass im Netz zu sensibilisieren.
-
Toyah Diebel – auf Instagram besser bekannt als "Toyahgurl". Angefangen mit dem "Pegida-Girl"-Schminktutorial, über ihre Design-Linie "Toyahaberbillig" bis zu ihrem Alter Ego "Siggi", die den Gegenpol zur Influencer-Welt verkörpert, nimmt sie sich und andere aufs Korn und selten ein Blatt vor den Mund.
-
Ricarda Lang – ist Bundessprecherin der Grünen Jugend, Feministin und Antifaschistin. Nach ihrer Forderung zur Rettung von Klimaflüchtlingen brach im August 2018 ein Shitstorm aus Hassmails und massiven Drohungen über sie herein, die sie davon abhalten sollten, ihre politische Meinung zu vertreten.
-
Yannick Haan – engagiert sich seit mehreren Jahren politisch im Bereich Digitalpolitik. Er ist unter anderem Mitglied in der Netz- und Medienpolitischen Kommission beim SPD Parteivorstand. Er stellt sich mitunter die Frage, wie wir die Unterrepräsentation von jungen Menschen im politischen System lösen können?
-
Franziska Schreiber – war bis 2017 Vorstandsmitglied der Jungen Alternative für Deutschland und distanziert sich in ihrem autobiografischen Buch "Inside AfD" nun deutlich von der Partei und ihrem Programm.
-
Johannes Baldauf – beschäftigt sich seit knapp 10 Jahren mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Verschwörungstheorien im digitalen Raum, hat verschiedene Projekte dazu geleitet und entwickelt und berät Politik, Zivilgesellschaft und Medien zum Umgang mit Hate Speech. Er leitet die Online Civil Courage Initiative (OCCI) von Facebook in Deutschland.
Wann und wo?
Dienstag, 06.11.2018
18.00-19.30 Uhr
Digitales Lernzentrum von Facebook
Kemperplatz 1
10785 Berlin
Jetzt anmelden und mitdiskutieren!
Melden Sie sich ganz einfach per E-Mail an info@bits21.de , telefonisch oder über unser Kontaktformular bis spätestens 04.11.2018 an!